Veranstaltungen mit rot eingefärbtem Termin sind öffentlich. Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Details zu Inhalten der Veranstaltungen, Anmeldungen oder Kartenkauf veröffentlichen wir zu gegebener Zeit hier.
Derzeit befinden wir uns in der Planung für weitere Termine, über die wir Sie hier dann rechtzeitig informieren.
Schauen Sie also immer mal wieder vorbei.
Termine | ||
Mi., 12. März 2025, 18:30 Uhr | „Daß ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält“. Einblicke in Goethes ‚Faust‘ (die Klassik Stiftung Weimar widmet das Jahr 2025 dem Thema Faust) Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Goethe-Universität Frankfurt) |
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Atrium |
Mi., 26. März 2025, 19 Uhr | Thomas Steinfeld stellt sein Buch vor: „Goethe. Porträt eines Lebens , Bild einer Zeit“ (Berlin 2024, Verlag Rowohlt) | Freies Deutsches Hochstift /Goethe-Haus Frankfurt |
Do., 24. April 2025 | Halbtägige Fahrt nach Frankfurt: „Goethe-Frankfurt-Geld“ (mit Besuch der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M.) | |
Do., 8. Mai 2025, 18:30 Uhr | Mitgliederversammlung | Tagungskloster Frauenberg, Raum St. Franziskus |
Sa., 10. Mai 2025, 19:30 Uhr | „Faust I“ | Landestheater Eisenach |
Sa., 17. Mai 2025, 17 Uhr | „Tristan und Isolde“ Oper von Richard Wagner |
Staatstheater Meiningen |
Di., 27. Mai 2025, 18 Uhr | „Goethe, Schiller und Knigge über den politischen Wert der Höflichkeit“ Vortrag Prof. Dr. Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Tagungskloster Frauenberg, Refektorium |
Do., 26. Juni 2025, 18 Uhr | „Die Töchter des Zauberers. Erika, Monika und Elisabeth Mann“ Autorenlesung Dr. Annette Seemann |
Ort: N.N. |
Eine kleine Auswahl vergangener Termine |
||
19. November 2024 | Wer zum Teufel schert sich um Goldstandards? Eine Zeitreise mit Goethe, Gretchen, Faust und Mephisto durch die Geldordnungen bis zum digitalen Euro Vortragsveranstaltung mit Frank Elster (Deutsche Bundesbank) |
|
15. Oktober 2024 |
Die drei Lotten Vortrag von Dr. Annette Seemann |
|
27. August 2024 |
Veranstaltung anlässlich Goethes 275. Geburstag mit dem Vortrag „Tages Arbeit! Abends Gäste! Saure Wochen! Frohe Feste!“ von Dr. habil. Tanja Rudtke (Erlangen) |
|
28. Mai 2024 | Goethe, Schiller und Knigge – über den politischen Wert der Höflichkeit Vortrag von Prof. Dr. Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|
7. März 2024 |
Feier zum 5-jährigen Bestehen der Goethe-Gesellschaft Fulda |
|
28. Februar 2024 | Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt – Was wir aus der Kulturgeschichte und der modernen Pop-Kultur lernen können Vortrag von Prof. Dr. med. Rainer M. Holm-Hadulla, Heidelberg |
|
4. November 2023 | William Shakespeare: Hamlet im Staatstheater Meiningen |
|
18. Oktober 2023 |
Goethe in Frankfurt und Weimar: Zwei Landschaften erlebter Bildung Ein Vortrag mit Dr. Annette Seemann |
|
28. September 2023 |
Deutsch – eine Liebeserklärung. Die zehn Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache Ein Vortrag mit Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt |
|
2. Juli 2023 | Frankfurt-Exkursion mit Führung „Goethe verliebt in Frankfurt – Kostümführung durch das alte Frankfurt“ |
|
20. Mai 2023 |
Gemeinsame Theaterfahrt nach Meiningen: Schillers „Maria Stuart“ | |
5. Dezember 2022 | Vortrag zum Thema: Goethe und das Geld von Frau Prof. Dr. Bohnenkamp-Renken |
|
18. September 2022 |
Musikalisch-literarischer Goethe-Abend Musik und Lyrik der Goethe-Zeit Mit dem Duo Pasculli (Silke Augustinski – Oboe, Anna-Maria Frankenberger – Harfe) und Rezitator Michael „Shaggy“ Schwarz |
|
14. September 2022 |
Vortrag zum Thema: Mit höheren Wesen leben? Oder ohne sie? Religion in Goethes Gedichten mit Herrn Prof. Dr. von Petersdorff (Uni Jena) |
|
3. September 2022 | Exkursion nach Ilmenau mit Kickelhahn Besuch des Museums „Jagdhaus Gabelbach“, Wanderung zum Kickelhahn mit Kickelhahnturm und Goethehäuschen („Über allen Gipfeln ist Ruh …“), Führung im „GoetheStadtMuseum“ Ilmenau |
|
18. November 2021 |
Vortrag zum Thema: „Sympathy for the Devil“. Die künstlerische Bewältigung des Bösen bei Goethe, Freud und den Rolling Stones Referent: Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla, Heidelberg In Kooperation mit dem Bonifatiushaus Fulda. |
|
1. Oktober 2021 | Fahrt nach Frankfurt am Main Goethe-Turm, Besuch des Deutschen Romantik-Museums. Besuch des Historischen Museums Frankfurt. |
|
13. September 2021 | Vortrag zum Thema: Goethes „Faust“. Das Hauptwerk der europäischen Romantik Referent: Prof. Dr. Stefan Matuschek (Uni Jena) |
|
24. September 2020 | Goethe und das Christentum – „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ (Faust I, Vers 3413) Akademieabend mit Dr. Paul Kahl Kooperation mit dem Bonifatiushaus Fulda |
|
30. Juni 2020 | Auf einen Wein … im BORDEAUX AND FRIENDS, Fulda | |
29. November 2019 | Jenseits von Goethe: Literaturabend zu Theodor Fontane anlässlich des Fontane-Jahres 2019 Vortrag von Dr. Paul Kahl (Weimar-Jena-Akademie) zum Thema: „Theodor Fontane – Eine Huldigung. Mit einem Exkurs über Fontanes Goethe-Lektüre“ |
|
14. September 2019 | „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – Vortrag von Josef Kraus Anlässlich des Tages der deutschen Sprache hält Josef Kraus, Oberstudiendirektor a. D., ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes und Preisträger des deutschen Sprachpreises 2018, einen Vortrag. |
|
29. August 2019 und 31. August 2019 | Auf einen Wein bei Goethe Anlässlich von Goethes 270. Geburstag am 28. August begrüßt die Goethe-Gesellschaft Fulda Sie mit einem Stand auf dem Fuldaer Weinfest. |
|
12.-15. Juni 2019 | 86. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar zu Goethes „West-östlichem Divan“ | |
7. Juni 2019 | Auf Spurensuche in Frankfurt Halbtägige Exkursion in Goethes Geburtsstadt mit literarischem Rundgang auf Goethes Spuren. Zum Abschluss ein gemeinsames Abendessen im „Gemalten Haus“ in Sachsenhausen. |